News + Events
 
  

Book

Managing Complexity in Social Systems: Leverage Points for Policy and Strategy
Second revised and updated edition, published 4 May 2023
Why do policies and strategies often fail, and what can be done about it? How can complexity be managed in cases where it cannot be reduced? From organizational addiction to market failure, from limits to growth to the rebound effect, from tragedy of the commons to path dependence, answers are anything but trivial, and can only be found by combining insights from complexity science, system dynamics, system theory and systems thinking. The second edition has been updated and extended to thoroughly analyze super wicked problems such as global climate change and extremely rapid spread of epidemics. Furthermore, it offers a novel integration of Peter Senge's concept of systems archetypes with Horst Rittel's concept of wicked problems.
Details about the book (Springer Nature)

  

Stellungnahme

zum Integrierten nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich
Veröffentlicht am 17. Juli 2023
Dies ist meine Stellungnahme zum Konsultationsentwurf des NEKP.
Stellungnahme (pdf, 684 KB)

  

Offenes Mail

Zu "OMV gibt Investitionsentscheidung für Tiefsee-Erdgasprojekt Neptun bekannt"
Offenes Mail an österreichische Klima- und Energiepolitiker:innen, 26. Juni 2023
Die Aussage der OMV, wonach es sich um den "Ausbau der Erdgasversorgung als Energieträger für die Energiewende" handelt, ist unrichtig und irreführend. Erdgas ist nie und nimmer ein Energieträger für die Energiewende.
Offenes Mail

  

Zeitungsartikel

Klimapolitisches Totalversagen 
Wiener Zeitung, 17. Mai 2023
Warum schafft es keine österreichische Regierung seit dem Kyoto-Protokoll im Jahr 1997, die damals von Österreich mitbeschlossenen Klimaziele zu erreichen?
Gastkommentar

  

Net Zero Emissions

How Climate Neutral is Net Zero Emissions?
Email, March 2023
Now that net zero emissions have become the mantra of EU and Austrian climate policy, here are the facts. 
Facts

  

Ringvorlesung Klimaschutz

Erderwärmung: Wie sind wir in diese Bredouille geraten und wie kommen wir da heraus?
Virtueller Vortrag, Universität Innsbruck, 19. März 2021
Was genau ist das Erfolgsgeheimnis fossiler Brennstoffe? Wieso konnte das Wachstum der THG-Emissionen nicht unterbunden werden, obwohl die exponentiell zunehmende Problematik seit den späten 1950er Jahren bekannt ist? Und schließlich: Welche Hebelpunkte folgen daraus, um die Erde bewohnbar zu erhalten?
Slides (pdf, 2,6 MB)
Vortrag auf YouTube

  

Climate Action Simulation

Climate and Energy Policy Negotiation Role-Play
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Was kann passieren, wenn Vertreter/innen verschiedener Interessengruppen miteinander verhandeln, um das Übereinkommen von Paris zur Begrenzung der globalen Erwärmung umzusetzen? Und was können wir daraus lernen?
Climate Action Flyer (pdf, 81 KB)
Video auf YouTube